|
ALLGEMEINE HINWEISE
Lichttechnische Werte
Lichttransmission Menge des Lichtes, die vom Plisseestoff durchgelassen wird |
 |
Lichtabsorption Menge des Lichtes, die vom Plisseestoff aufgenommen wird |
Lichtreflexion
Menge des Lichtes, die vom Plisseestoff zurückgestrahlt wird |
Eignung für Bildschirmarbeitsplätze
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsplatzverordnung - BildscharbV)
Anhang über an Bildschirmarbeitsplätze zu stellende Anforderungen:
Bildschirmarbeitsplätze sind so einzurichten, daß leuchtende oder beleuchtete Flächen keine Blendung verursachen und Reflexionen auf dem
Bildschirm soweit wie möglich vermieden werden. Die Fenster müssen mit einer geeigneten verstellbaren Lichtschutzvorrichtung ausgestattet sein, durch die sich die Stärke des Tageslichteinfalls auf den Bildschirmarbeitsplatz vermindern läßt. Die im Kollektionsteil mit dem Bildschirmsymbol gekennzeichneten Stoffe
»Bundesgesetzblatt Jahrgang 1996 Teil 1 Nr.63 - Bonn 10.12.1996«
Die im Kollektionsteil mit dem Bildschirmsymbol gekennzeichneten Stoffe haben Lichttransmissionswerte von maximal 20%. Sie erfüllen damit unter Beachtung der Himmelsrichtung die Empfehlungen für Bildschirmarbeitsplätze. Darüber hinaus müssen weitere arbeitsplatzindividuelle Anforderungen und gegebenenfalls lichttechnische Parameter erfüllt sein.
Empfehlung für die Auswahl von Plisseestoffen ist abhängig von der Himmelsrichtung.
Hitzestau / Be- und Entlüftung
Plissees sind ein idealer, funktionsgerechter Sonnenschutz. Bei der Montage ist auf eine ausreichende Luftzirkulation zu achten.
Dies ist notwendig, um einen Hitzestau und damit das hohe Risiko für Glasbruch zu vermeiden. Bei unzureichender Be- und Entlüftung kann
es auch zu Kondenswasserbildung kommen. Für Stoffbeschädigungen durch herabtropfendes Kondenswasser sowie scharfe Glasreinigungsmittel,
die direkt oder indirekt mit dem Stoff in Verbindung kommen, übernimmt Erfal keine Haftung. Das gilt auch für Insektenexkremente,
die zur Stoffbeschädigung führen.
Allgemeiner Hinweis
Für Glasschäden, die nach dem Einbau von Plissees auftreten, können keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden.
Ermittlung der Spannschuh-Position
Bei senkrecht eingesetzten Anlagen (Montage im Glasfalz) muss grundsätzlich ein Mindestabstand zwischen Plissee und Verglasung eingehalten
werden! Wenn nicht genügend Platz vorhanden ist empfehlen wir ein andere Befestigung aus unseren Einzelteilen zu wählen (z.B. Glasleistenhalter).
Empfehlung:
- Transparente Stoffe min. 3 mm Hinterlüftungsabstand Abdunkelnde
- Stoffe min. 5 mm Hinterlüftungsabstand (Spezialgläser benötigen Aufgrund der Herstelleranweisung evtl. größere Abstände).
Standardplissee |
Wabenplissee |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Hinweis / Zeichenerklärung
Preisgruppe |
nicht transparent, lichtdurchlässig (keine Durchsicht möglich) |
Polyester |
abdunkelnd, lichtundurchlässig (diese Stoffe erfüllen nicht die Kriterien für Verdunklungsanlagen) |
Polyester/ Viskose |
maximale Stoffbreite |
Polyester / Polyamid |
schwer entflammbar nach DIN 4102-B1 |
Polyethylen |
Öko-Tex Standard 100 zertifiziert |
Baumwolle / Polyester |
Schutz vor elektromagnetischer Strahlung |
Trevira CS |
wasser- und schmutzabweisend |
Transparent (Dursicht möglich) |

geeignet für Bildschirmarbeitsplätze (nach Bildschirmarbeitsplatzverordnung – BildscharbV) |
Energie sparen
Effektiv sparen mit Wabenplissees
Hochwertiger Sonnenschutz ist in der Lage, die unterschiedlichen Energieströme am Fenster zu steuern, die durch Sommer und Winter, durch Tag und Nacht, entstehen. Das schafft ein angenehmes Wohlfühlklima.
So kann im Winter bei richtiger Anwendung (tagsüber offen, nachts geschlossen) bis zu 350 Watt pro m² Fensterfläche am Tag eingespart werden. Das entspricht einer Heizkostenersparnis von bis zu 7 %.
Dadurch wird die Energieeffzienz entscheidend verbessert. Mit diesem besonderen Plissee von Erfal profitieren Sie von dekorativer Fenstergestaltung,
optimalem Sichtschutz und umweltschonenden Aspekten.Seine Wabenstruktur hält die Wärme besonders gut zurück.

Energiewunder Wabenplissee
Die Zugschnüre verlaufen im Inneren der Waben. Dies vermeidet unerwünschten Lichteinfall und das Luftpolster zwischen den Waben sorgt
für bessere thermische Werte.
Ohne Wabenplissee |
Mit Wabenplissee |
|
 |
 |
 |
 |
|
Sommer ohne Waben-plissees. Bei einem Fenster mit üblichem Glas (Zweifachglas gemäß DIN 4108 / EN 13363-1, U = 1,6) dringen ohne Sonnenschutz ca. 72 % der Sonnenstrahlung in den Raum ein. |
Winter ohne Waben- plissees. Da die Fenster für bis zu 44 % des Wärme-verlustes verantwortlich sind, kommt hier die energieeffiziente Leistung des Sonnenschutzes voll zur Wirkung. Der Wärmeabfluss durch das Glas von innen nach außen wird um bis zu 50 % verringert. |
Sommer mit Waben- plissees. Mit einem innenliegenden, hoch reflektierenden Sonnenschutz reduzieren Sie den Wärmeeintrag erheblich. Es dringt nur noch ca. 22 % der Sonnenwärme in den Raum. Und in Kombination mit außenliegendem Sonnenschutz reduziert sich der sommerliche Wärmeeintrag sogar bis auf 5 %. |
Winter mit Wabenplissees. Zwischen innenliegendem Sonnenschutz und Glas entsteht ein Luftpolster, das den Wärmeverlust von innen nach aussen reduziert. In Kombination mit einem außenliegenden Sonnenschutz wird dieser Effekt noch verstärkt. |
|